Letzte Aktualisierung: 27.11.2024 12:30
Einleitung
Counter-Strike 2 (CS2) ist die neueste Version des legendären Ego-Shooters von Valve, der auf der leistungsstarken Source 2-Engine basiert. Als Nachfolger von Counter-Strike: Global Offensive (CS:GO) bringt CS2 nicht nur eine visuelle Überarbeitung, sondern auch zahlreiche technische Verbesserungen und Gameplay-Optimierungen mit sich. Der Fokus liegt weiterhin auf taktischer Teamarbeit, präzisem Schießen und strategischem Denken, was das Spiel sowohl für Gelegenheits- als auch für Profispieler attraktiv macht. Dank dedizierter Server-Optionen können Spieler ihre eigenen Server hosten und die Spielerfahrung individuell anpassen, was CS2 zu einem zentralen Bestandteil der E-Sport- und Gaming-Community macht.
Voraussetzungen
Um dieses Tutorial folgen zu können, benötigen Sie einen Debian 11 Server mit einen nicht Root-User welcher „sudo“ Rechte Besitzt und einer einfachen Firewall. Dies kann mithilfe des Tutorial Ersteinrichtung eines Debian 11 Servers konfiguriert werden.
Durchführung
Schritt 1 – Sicherstellung auf Aktualität des Systems
Vor der Installation vom Counter-Strike 2 Server rate ich Ihnen ihre System Paketlisten zu aktualisieren. Um diesen Befehl auszuführen müssen Sie vor dem Befehl sudo schreiben. Beim erstmaligen ausführen des Befehls werden Sie nach Ihrem Passwort gefragt, da Sie nur mit Root-Rechten arbeiten.
Um die aktuellen Pakete abzurufen, geben Sie folgenden Befehl ein:
sudo apt update
Nun kann Ihr System Ihnen sagen, dass es Updates für bereits installierte Pakete existiert. Falls dies so ist, können Sie folgenden Befehl eingeben.
sudo apt upgrade -y
Schritt 2 – Einrichtung der Firewall Regel
Um den Minecraft-Server nach der Installation erreichen zu können müssen Sie zunächst die Ports auf der Firewall freigeben. Hierfür müssen Sie folgende Ports freigeben (Rot Markierte Ports sind Benötigte Ports):
27015/tcp und udp – Hauptport für die Kommunikation zwischen Server und Clients, insbesondere für Gameplay-Daten und Verbindungsaufbau.
27005/upd – Zuständig für den Austausch spezifischer Spielinformationen wie Bewegungen und Aktionen im Spiel.
Benötigte Ports:
sudo ufw allow 27015/tcp comment 'Erlaube CS2 Server Kommunikation Client<->Server'
sudo ufw allow 27015/udp comment 'Erlaube CS2 Server Kommunikation Client<->Server'
sudo ufw allow 27005/udp comment 'Erlaube CS2 Server Spielerinformationen'
Schritt 3 – Installation benötigter Pakete
Damit im späteren Verlauf SteamCMD richtig installiert werden kann, müssen Sie zunächst noch folgende Pakete installieren.
sudo apt update; sudo apt install software-properties-common; sudo apt-add-repository non-free; sudo dpkg --add-architecture i386; sudo apt update
Schritt 4 – SteamCMD installieren
Sobald die benötigten Pakete erfolgreich installiert wurden, können Sie nun SteamCMD mit dem folgenden Befehl installieren.
Schritt 5 – Separaten Benutzer erstellen
Der erste Schritt bei der Installation von CounterStrike 2 ist das Anlegen eines Benutzers für den Server. Der Benutzer hat sein Heimatverzeichnis unter /opt/cs2 und hat kein Passwort womit die Anmeldung per SSH Login nur über einen User mit SUDO Rechten geht.
sudo adduser cs2 --home /opt/cs2 --shell /bin/bash --disabled-password
Um sich jetzt mit dem soeben erstellten User zu verbinden und im richtigen Verzeichnis zu landen. Müssen Sie nun folgende Befehle ausführen.
sudo -u cs2 -i
Schritt 6 – Installieren des CounterStrik 2 Servers
Zunächst müssen Sie SteamCMD starten.
steamcmd
Anschließend können Sie den CounterStrike 2 Server installieren mit folgenden Befehlen. Bei dem Befehl force_install_dir wird angegeben, wo der Server genau installiert wird.
login anonymous
force_install_dir ~/server
app_update 740 validate
quit
Schritt 7 – Server starten
Starten Sie den CS2-Server mit folgenden Befehl.
cd ~/server<br>./srcds_run -game csgo -console -usercon +game_type 0 +game_mode 1 +map de_dust2 -tickrate 128
Schritt 8 – Automatischer Server start (Optimal)
Schritt 8 – Automatischen Serverstart einrichten
Damit Ihr Counter-Strike 2 Server nach einem Neustart des Systems automatisch gestartet wird, können Sie einen Systemd-Dienst einrichten. Gehen Sie wie folgt vor:
- Erstellen Sie die Systemd-Dienstdatei:
Öffnen Sie eine neue Datei mit dem folgenden Befehl:
sudo nano /etc/systemd/system/cs2server.service
- Fügen Sie die Konfiguration ein:
Kopieren Sie den folgenden Inhalt in die Datei:
[Unit]
Description=Counter-Strike 2 Server
After=network.target
[Service]
Type=simple
User=cs2server
WorkingDirectory=/opt/cs2/server
ExecStart=/home/cs2server/cs2server/srcds_run -game csgo -console -usercon +game_type 0 +game_mode 1 +map de_dust2 -tickrate 128
Restart=always
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Hinweis: Passen Sie den Pfad in der Zeile ExecStart
an, falls Sie den Server an einem anderen Ort installiert haben.
- Speichern und schließen Sie die Datei:
Drücken SieSTRG +
0, um die Änderungen zu speichern, undSTRG + X
, um den Editor zu schließen. - Dienst aktivieren und starten:
Aktivieren und starten Sie den neuen Dienst mit den folgenden Befehlen:
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl start cs2server
sudo systemctl enable cs2server
- Überprüfung:
Prüfen Sie, ob der Server erfolgreich gestartet wurde und ob der Dienst korrekt läuft:
sudo systemctl status cs2server
Ihr Server wird nun bei jedem Neustart des Systems automatisch gestartet. Sie können ihn jederzeit mit den üblichen Systemd-Befehlen starten, stoppen oder neu starten.
Schritt 9 – Serverstatus überprüfen und verwalten
Um sicherzustellen, dass Ihr Counter-Strike 2 Server ordnungsgemäß läuft, können Sie den Status des Servers überprüfen und bei Bedarf verwalten. Nutzen Sie dafür die folgenden Befehle:
- Serverstatus überprüfen:
Sehen Sie nach, ob der Server aktiv ist:
sudo systemctl status cs2server
Der Statusbericht zeigt Ihnen an, ob der Server läuft, und liefert zusätzliche Informationen zu möglichen Fehlern.
- Server starten:
Starten Sie den Server manuell, falls er nicht läuft:
sudo systemctl start cs2server
- Server stoppen:
Beenden Sie den Server, falls er nicht benötigt wird:
sudo systemctl stop cs2server
- Server neu starten:
Starten Sie den Server neu, z. B. nach Änderungen an der Konfiguration:
sudo systemctl restart cs2server
Mit diesen Befehlen können Sie Ihren CS2-Server problemlos überwachen und verwalten. Der automatische Start bei einem Serverneustart ist weiterhin gewährleistet.
Schreibe einen Kommentar